VideoAnalyzer 2.0 - Hilfe

Wie funktioniert eine digitale Videoanalyse?


Bei einer Videoanalyse wird die Videoaufnahme einer Bewegung hinsichtlich ihrer Bewegungsgesetze untersucht. Wie im realen Experiment, so werden hier im Videobild Messwerte aufgenommen und anschließend aufbereitet, ausgewertet und diskutiert.

Am Anfang der Videoanalyse steht das Video eines alltäglichen Bewegungsphänomens. Anstelle eines typischen Laboraufbaus untersucht man hier beispielsweise einen fallenden Ball, ein fahrendes Auto oder ein Standuhrpendel.

Um ein Videoexperiment mit VideoAnalyzer 2.0 durchzuführen, müssen zunächst einige Vorbereitungen getroffen werden. Dazu muss der Experimentator zunächst einen Maßstab wählen, die Bildrate des Videos und einen Koordinatennullpunkt festlegen.

Die anschließende Messung der Daten erfolgt, indem das zu messende Bewegungsobjekt über mehrere Videoeinzelbilder hinweg mit der Maus angeklickt wird. Auf diese Weise erfasst VideoAnalyzer die Messdaten und berechnet daraus automatisch eine Wertetabelle.

Im Anschluss an den Messvorgang können die erfassten Messwerte ausgewertet und diskutiert werden. Hierzu bietet Ihnen VideoAnalyzer 2.0 eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Messdaten anhand einer Berechnungstabelle sowie in beliebigen Diagrammen auszuwerten. Darüber hinaus steht eine Ansicht zur Verfügung, die die Vektoren für Geschwindigkeit und Beschleunigung direkt in die Einzelbildansicht einzeichnet.

Für den Einsatz im Schulunterricht beinhaltet VideoAnalyzer 2.0 die Möglichkeit, ein bereits zum Teil durchgeführtes Experiment zu laden oder zu speichern oder die Daten in verschiedenen Formaten zu exportieren.



Weitere Informationen, Downloads und Tutorials unter http://videoanalyzer.kapieren.de