Dreiecksfläche
Skriptvariante |
Erläuterung |
D:Dreiecksflaeche(P1, P2, P3) |
Dreiecksfläche aufgespannt durch die Eckpunkte P1, P2 und P3 |
Ebene durch drei Punkte
Skriptvariante |
Erläuterung |
E:Ebene3P(P1, P2, P3) |
Ebene aufgespannt durch die Punkte P1, P2 und P3 |
Ebene in Koordinatenform
Skriptvariante |
Erläuterung |
E:EbeneKF(a, b, c, d) |
a, b, c, d: Koeffizienten der Ebenengleichung a*x1 + b*x2 + c*x3 = d |
Ebene in Normalenform
Skriptvarianten |
Erläuterung |
E:EbeneNF(p1, p2, p3, n1, n2, n3) |
p1, p2, p3: Komponenten des Stützvektors n1, n2, n3: Komponenten des Normalenvektors |
E:EbeneNF(Vs, n1, n2, n3) |
Vs: Bezeichner des Stützvektors n1, n2, n3: Komponenten des Normalenvektors |
E:EbeneNF(p1, p2, p3, Vn) |
p1, p2, p3: Komponenten des Stützvektors Vn: Bezeichner des Normalenvektors |
E:EbeneNF(Vs, Vn) |
Vs: Bezeichner des Stützvektors Vs: Bezeichner des Normalenvektors |
Ebene in Parameterform
Skriptvarianten |
Erläuterung |
E:EbenePF(p1, p2, p3, u1, u2, u3, v1, v2, v3) |
p1, p2, p3: Komponenten des Stützvektors u1, u2, u3: Komponenten des 1. Richtungsvektors v1, v2, v3: Komponenten des 2. Richtungsvektors |
E:EbenePF(Vp, Vu, Vv) |
Vp: Bezeichner des Stützvektors Vu: Bezeichner des 1. Richtungsvektors Vv: Bezeichner des 2. Richtungsvektors |
Gegenvektor
Skriptvariante |
Erläuterung |
vg:Gegenvektor(V) |
V: Bezeichner des Vektors, dessen Gegenvektor gebildet werden soll |
Gerade
Skriptvarianten |
Erläuterung |
g:Gerade(vp1, vp2, vp3, vu1, vu2, vu3) |
vp1, vp2, vp3: Komponenten des Stützvektors vu1, vu2, vu3: Komponenten des Richtungsvektors |
g:Gerade(Vp, vu1, vu2, vu3) |
Vp: Bezeichner des Stützvektors vu1, vu2, vu3: Komponenten des Richtungsvektors |
g:Gerade(vp1, vp2, vp3, Vu) |
vp1, vp2, vp3: Komponenten des Stützvektors Vu: Bezeichner des Richtungsvektors |
g:Gerade(Vp, Vu) |
Vp: Bezeichner des Stützvektors Vu: Bezeichner des Richtungsvektors |
g:Gerade(P1, P2) |
P1: Bezeichner des 1. Definitionspunktes P2: Bezeichner des 2. Definitionspunktes |
g:Gerade(P, Vu) |
P: Bezeichner des Aufpunktes Vu: Bezeichner des Richtungsvektors |
Koordinatenlinien
Skriptvarianten |
Erläuterung |
K:Koordinatenlinien(P) |
P: Bezeichner des Punktes, dessen Koordinatenlinien angezeigt werden sollen |
K:Koordinatenlinien(V) |
V: Bezeichner des Vektors, für dessen Endpunkt die Koordinatenlinien angezeigt werden sollen |
Kreiskegel
Skriptvarianten |
Erläuterung |
K:Kreiskegel(r, h) |
r: Radius h: Höhe |
K:Kreiskegel(x1, x2, x3, r, h) |
x1, x2, x3: Koordinaten des Fußpunktes r: Radius h: Höhe |
K:Kreiskegel(P, r, h) |
P: Bezeichner des Fußpunktes r: Radius h: Höhe |
K:Kreiskegel(V, r, h) |
V: Bezeichner des Ortsvektors des Fußpunktes r: Radius h: Höhe |
K:Kreiskegel(r, h, D) |
r: Radius h: Höhe D: Bezeichner des Neigungsvektors |
K:Kreiskegel(x1, x2, x3, r, h, D) |
x1, x2, x3: Koordinaten des Fußpunktes r: Radius h: Höhe D: Bezeichner des Neigungsvektors |
K:Kreiskegel(P, r, h, D) |
P: Bezeichner des Fußpunktes r: Radius h: Höhe D: Bezeichner des Neigungsvektors |
K:Kreiskegel(V, r, h, D) |
V: Bezeichner des Ortsvektors des Fußpunktes r: Radius h: Höhe D: Bezeichner des Neigungsvektors |
K:Kreiskegel(x1, x2, x3, r, h, d1, d2, d3) |
x1, x2, x3: Koordinaten des Fußpunktes r: Radius h: Höhe d1, d2, d3: Komponenten des Neigungsvektors |
K:Kreiskegel(P1, P2, r) |
P1: Bezeichner des Fußpunktes P2: Bezeichner der Spitze r: Radius |
Kreiszylinder
Skriptvarianten |
Erläuterung |
K:Kreiszylinder(r, h) |
r: Radius h: Höhe |
K:Kreiszylinder(x1, x2, x3, r, h) |
x1, x2, x3: Koordinaten des Fußpunktes r: Radius h: Höhe |
K:Kreiszylinder(P, r, h) |
P: Bezeichner des Fußpunktes r: Radius h: Höhe |
K:Kreiszylinder(V, r, h) |
V: Bezeichner des Ortsvektors des Fußpunktes r: Radius h: Höhe |
K:Kreiszylinder(r, h, D) |
r: Radius h: Höhe D: Bezeichner des Neigungsvektors |
K:Kreiszylinder(x1, x2, x3, r, h, D) |
x1, x2, x3: Koordinaten des Fußpunktes r: Radius h: Höhe D: Bezeichner des Neigungsvektors |
K:Kreiszylinder(P, r, h, D) |
P: Bezeichner des Fußpunktes r: Radius h: Höhe D: Bezeichner des Neigungsvektors |
K:Kreiszylinder(V, r, h, D) |
V: Bezeichner des Ortsvektors des Fußpunktes r: Radius h: Höhe D: Bezeichner des Neigungsvektors |
K:Kreiszylinder(x1, x2, x3, r, h, d1, d2, d3) |
x1, x2, x3: Koordinaten des Fußpunktes r: Radius h: Höhe d1, d2, d3: Komponenten des Neigungsvektors |
K:Kreiszylinder(P1, P2, r) |
P1: Bezeichner des 1.Endpunktes P2: Bezeichner des 2.Endpunktes r: Radius |
Kreuzprodukt
Skriptvarianten |
Erläuterung |
k:Kreuzprodukt(V1, V2) |
V1, V2: Bezeichner der Vektoren aus denen das Kreuzprodukt gebildet wird |
Kugel
Skriptvarianten |
Erläuterung |
K:Kugel(r) |
r: Radius |
K:Kugel(m1, m2, m3, r) |
m1, m2, m3: Koordinaten des Mittelpunktes r: Radius |
K:Kugel(V, r) |
V: Bezeichner des Ortsvektors des Mittelpunktes r: Radius |
K:Kugel(P, r) |
P: Bezeichner des Mittelpunktes r: Radius |
Lotpunkt
Skriptvarianten |
Erläuterung |
L:Lotpunkt(p1, p2, p3, g) |
p1, p2, p3: Koordinaten des Punktes, dessen Lotpunkt angezeigt werden soll g: Bezeichner der Geraden, auf die das Lot gefällt werden soll |
L:Lotpunkt(P, g) |
P: Bezeichner des Punktes, dessen Lotpunkt angezeigt werden soll g: Bezeichner der Geraden, auf die das Lot gefällt werden soll |
L:Lotpunkt(p1, p2, p3, E) |
p1, p2, p3: Koordinaten des Punktes, dessen Lotpunkt angezeigt werden soll E: Bezeichner der Ebene, auf die das Lot gefällt werden soll |
L:Lotpunkt(P, E) |
P: Bezeichner des Punktes, dessen Lotpunkt angezeigt werden soll E: Bezeichner der Ebene, auf die das Lot gefällt werden soll |
Mittelpunkt
Skriptvarianten |
Erläuterung |
M:Mittelpunkt(P1, P2) |
P1, P2: Bezeichner der Punkte, deren Mittelpunkt angezeigt werden soll |
M:Mittelpunkt(P1, P2, P3) |
P1, P2, P3: Bezeichner der Punkte, deren Mittelpunkt angezeigt werden soll |
Punkt
Skriptvarianten |
Erläuterung |
P:Punkt() |
Nullpunkt |
P:Punkt(x1, x2, x3) |
x1, x2, x3: Koordinaten des Punktes |
P:Punkt(v) |
v: Endpunkt von Vektor v |
Quader
Skriptvarianten |
Erläuterung |
Q:Quader(a, b, c) |
a: Länge der Kante parallel zur x2-Achse b: Länge der Kante parallel zur x1-Achse c: Länge der Kante parallel zur x3-Achse |
Q:Quader(x1, x2, x3, a, b, c) |
x1, x2, x3: Koordinaten des Mittelpunktes der Grundfläche a: Länge der Kante parallel zur x2-Achse b: Länge der Kante parallel zur x1-Achse c: Länge der Kante parallel zur x3-Achse |
Q:Quader(P, a, b, c) |
P: Bezeichner des Mittelpunktes der Grundfläche a: Länge der Kante parallel zur x2-Achse b: Länge der Kante parallel zur x1-Achse c: Länge der Kante parallel zur x3-Achse |
Q:Quader(V, a, b, c) |
V: Bezeichner des Ortsvektors des Mittelpunktes der Grundfläche a: Länge der Kante parallel zur x2-Achse b: Länge der Kante parallel zur x1-Achse c: Länge der Kante parallel zur x3-Achse |
Q:Quader(P1, P2) |
P1: Bezeichner des 1. Definitionspunktes P2: Bezeichner des 2. Definitionspunktes |
Schnittpunkt
Skriptvarianten |
Erläuterung |
S:Schnittpunkt(g, h) |
g: Bezeichner der 1. Geraden h: Bezeichner der 2. Geraden |
S:Schnittpunkt(g, E) |
g: Bezeichner der Geraden E: Bezeichner der Ebene |
Strecke
Skriptvarianten |
Erläuterung |
s:Strecke(a1, a2, a3, b1, b2, b3) |
a1, a2, a3: Koordinaten des Anfangspunktes b1, b2, b3: Koordinaten des Endpunktes |
s:Strecke(Pa, b1, b2, b3) |
Pa: Bezeichner des Anfangspunktes b1, b2, b3: Koordinaten des Endpunktes |
s:Strecke(a1, a2, a3, Pb) |
a1, a2, a3: Koordinaten des Anfangspunktes Pb: Bezeichner des Endpunktes |
s:Strecke(Pa, Pb) |
Pa: Bezeichner des Anfangspunktes Pb: Bezeichner des Endpunktes |
Summenvektor
Skriptvariante |
Erläuterung |
vs:Summenvektor(V1, V2) |
V1, V2: Bezeichner der Summanden |
Torus
Skriptvarianten |
Erläuterung |
T:Torus(R, r) |
R: Kreisradius r: Abstandsradius |
T:Torus(Vn, R, r) |
Vn: Bezeichner des Normalenvektors R: Kreisradius r: Abstandsradius |
T:Torus(m1, m2, m3, n1, n2, n3, R, r) |
m1, m2, m3: Koordinaten des Mittelpunktes n1, n2, n3: Komponenten des Normalenvektors R: Kreisradius r: Abstandsradius |
T:Torus(P, Vn, R, r) |
P: Bezeichner des Mittelpunktes Vn: Bezeichner des Normalenvektors R: Kreisradius r: Abstandsradius |
T:Torus(Vp, Vn, R, r) |
Vp: Bezeichner des Ortsvektors des Mittelpunktes Vn: Bezeichner des Normalenvektors R: Kreisradius r: Abstandsradius |
Variable
Skriptvariante |
Erläuterung |
a=0 |
a=0: Variablenname = Zahlenwert |
Variable mit Schieberegler
Skriptvariante |
Erläuterung |
a=0 [u,o] |
a=0 [u,o]: Variablenname = Zahlenwert u: Untere Intervallgrenze des Schiebereglers o: Obere Intervallgrenze des Schiebereglers |
Vektor
Skriptvarianten |
Erläuterung |
v:Vektor(x1, x2, x3) |
x1, x2, x3: Komponenten des Ortsvektors |
v:Vektor(P) |
Punkt: Ortsvektor zu dem angegebenen Punkt |
v:Vektor(p1, p2, p3, q1, q2, q3) |
p1, p2, p3: Koordinaten des Startpunktes q1, q2, q3: Koordinaten des Endpunktes |
v:Vektor(Ps, q1, q2, q3) |
Ps: Bezeichner des Startpunktes q1, q2, q3 (Zahlenwerte oder Variablen): Koordinaten des Endpunktes |
v:Vektor(p1, p2, p3, Pe) |
p1, p2, p3: Koordinaten des Startpunktes Pe: Bezeichner des Endpunktes |
v:Vektor(Ps, Pe) |
Ps: Bezeichner des Startpunktes Pe: Bezeichner des Endpunktes |
v:Vektor(p1, p2, p3, V) |
Richtungsvektor V beginnend am Punkt mit den Koordinaten p1, p2, p3 |
v:Vektor(Ps, V) |
Richtungsvektor V beginnend am Punkt Ps |
v:Vektor(Vs, V) |
Richtungsvektor V beginnend an dem Punkt mit dem Ortsvektor Vs |
Viereckspyramide
Skriptvariante |
Erläuterung |
V:Viereckspyramide(A, B, C, D, S) |
A, B, C, D:
Bezeichner der Eckpunkte der Grundfläche S: Bezeichner der Spitze |