Vektoris3D Skript, kurz V3DSkript, ist eine einfach aufgebaute Eingabesprache, mit der geometrische Elemente in Vektoris3D eingegeben und vielfältig miteinander verknüpft werden können.

V3DSkript kennt zwei Worttypen: Variablen und Elemente.

Variablen

Variablen können überall dort eingesetzt werden, wo Zahlenwerte anzugeben sind. Die Syntax der Eingabe ist ähnlich wie in der Mathematik:

Bezeichner = Wert

Als Bezeichner muss eine eindeutige, einmalige Zeichenkette gewählt werden, die mit einem Buchstaben beginnt. Als Wert sind beliebige Dezimalwerte erlaubt.

Beispiel: a = 2

Variablen können in allen Elementen anstelle von Zahlenwerten eingesetzt werden.

Beispiel:
a = 2
b = 3
c = -1
P:Punkt(a, b, c)

TIPP: Sie können die hier aufgeführten Beispiele per Copy (Tasten Strg+c) und Paste (Tasten Strg+v) in den Skripteditor einfügen und per Klick auf die Schaltfläche 'Aktualisieren' ausprobieren.

Variante: Variablen mit Schiebereglern

In Vektoris3D 2.5 kann die Wertebelegung von Variablen mit Schiebereglern verändert werden. Um einen Schieberegler zu definieren, geben Sie hinter der Variablendefinition ein Werteintervall in eckigen Klammern an.

Beispiel: a = 2 [1,6]

Bei der nächsten Aktualisierung wird nun automatisch ein Schieberegler für die Variable a im Intervall [1,6] definiert und a wird der Ausgangswert 2 zugewiesen.

Beispiel:
a = 2 [1, 6]
W:Wuerfel(a)

Dieses Skript definiert einen Würfel im Ursprung, dessen Kantenlänge mit einem Schieberegler verändert werden kann.

Elemente

Ein Element im Skript ist das Gegenstück zu einem geometrischen Element, das im kartesischen Koordinatensystem von Vektoris3D visualisiert werden soll. Ein Element hat die folgende Syntax:

Bezeichner:Elementtyp(Parameterliste)

Für den Bezeichner gilt gleiches wie für Variablen: Es kann sich um eine beliebige Zeichenfolge handeln, die mit einem Buchstaben beginnen muss. Alle Element- und Variablenbezeichner im Skript dürfen nur einmalig vergeben werden.

Als Elementtyp muss eines der von V3DSkript unterstützten Elemente angegeben werden. Alle unterstützten Elemente sind in der Skripteditor-Ansicht im Bereich 'Skriptelemente' einsehbar. Vergleiche auch mit dem Menüpunkt 'Hilfe → Referenz'

Die Parameterliste enthält je nach gewähltem Elementtyp eine unterschiedliche Anzahl an hintereinander gereihten Parametern, die durch Kommata getrennt sind.

Ein Parameter kann entweder eine Zahl, ein Variablenbezeichner, oder aber der Bezeichner eines anderen Elements sein.

Auf diese Weise können verschiedene Elemente miteinander verknüpft werden.

Beispiel:
P:Punkt(1, -3, 2)
v:Vektor(P)

Dieses Skript definiert einen Punkt mit den Koordinaten (1 | -3 | 2) und einen Ortsvektor zu diesem Punkt.

Variante: Elemente mit Parametereingaben

Wird innerhalb der Parameterliste eines Elements ein numerischer Wert oder eine Variable angegeben, so können hiermit verschiedene Rechenoperationen (+, -, *, /, (), ^) ausgeführt werden.

Beispiel:
a=3
P:Punkt(1/3, -3/a, a*2)